Rechtspsychologische Praxis & Beratung
Beratung

Schwerpunkte

Marlene Weber-Sträter
Beratungsschwerpunkte:
- Familien- und Elternberatung
- Erziehungsberatung: Unterstützung bei
Erziehungsfragen, Verhaltensproblemen und der
Förderung eines positiven Eltern-Kind-Verhältnisses. - Trennungs- und Scheidungsberatung: Begleitung und
Unterstützung während und nach der Trennung oder
Scheidung, insbesondere im Hinblick auf das Wohl der
Kinder. - Mediation: Vermittlung bei familiären Konflikten und
Streitigkeiten, um einvernehmliche Lösungen zu finden.
Als psychologische Sachverständige im Familienrecht bringe ich umfassende Expertise und praktische Erfahrung mit, die mich ideal für die Familien- und Erziehungsberatung
qualifizieren. Meine langjährige Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern hat mir tiefe
Einblicke in die Dynamiken und Herausforderungen von Familien gegeben.
Durch kontinuierliche Weiterbildungen bin ich stets auf dem neuesten Stand der
psychologischen Forschung und Beratungsmethoden. Mein Fokus liegt darauf,
einvernehmliche Lösungen zu fördern, die auf Verständnis und Kooperation basieren. Dies schafft eine solide Basis für ein harmonisches Familienleben und stärkt die Beziehungen nachhaltig.
Meine individuelle und einfühlsame Beratung ist auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer
Familie abgestimmt. Gemeinsam finden wir Lösungen, die Ihr Familienleben bereichern und zu mehr Zufriedenheit und Harmonie führen.
Die Familienberatung bietet die Möglichkeit, auch ältere Kinder in die Gespräche
einzubeziehen, wenn dies sinnvoll und hilfreich ist. So können wir gemeinsam an Lösungen arbeiten, die für die gesamte Familie förderlich sind.
Nach einer Trennung können bei manchen Eltern gelegentlich Konflikte in bestimmten
Bereichen auftreten, ohne dass diese zu gerichtlichen Verfahren eskalieren oder einer
umfassenden Mediation mit rechtsverbindlicher Lösungsfindung bedürfen. In solchen Fällen, in denen nur in Details Konflikte, Unstimmigkeiten oder Unsicherheiten bestehen, biete ich eine gezielte Elternkonfliktberatung an, in der diese Punkte erörtert werden. Dabei fungiere ich nicht als Mediator, sondern als Berater der Eltern und teile mein Wissen über die Situation von Familien nach einer Trennung.
Beratungsschwerpunkte:
- Angehörige psychisch kranker Menschen
- Jugendliche / junge Erwachsene mit familiären
Konflikten - Lebenskrisen und Überlastungssituationen
- Partnerschaftskonflikte
- Externe Mitarbeiterberatung
Während meiner Tätigkeit in der Forensik habe ich viele Jahre intensiv mit Angehörigen psychisch Kranker (Straftäter) und jungen Erwachsenen (ab 18) mit familiären Konflikten zusammengearbeitet. Durch meine Arbeit in einer therapeutischen Jugendwohngruppe sowie auf einem Internat habe ich zudem zusätzlich wertvolle Erfahrungen im Umgang mit (schwierigen) jungen Erwachsenen und Jugendlichen gesammelt. Neben den praktischen Berufserfahrungen bilde ich mich fortlaufend in den verschiedenen Bereichen weiter.
Durch mein Studium der Wirtschaftspsychologie mit den Schwerpunkten Personal- und
Gesundheitspsychologie sowie meine Tätigkeit im Bereich der Personalberatung verfüge ich über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich. Daher biete ich neben den "klassischen" Schwerpunkten auch Beratungsleistungen in der externen Mitarbeiterberatung an. Für Mitarbeiter, die mit verschiedenen Herausforderungen wie Mobbing, Überlastung oder anderen schwierigen Situationen konfrontiert sind, biete ich professionelle Unterstützung an. Auch zur Verbesserung der Teamdynamik stehe ich gerne zur Verfügung, um ein positives Arbeitsumfeld zu fördern.
Aktuelle Fortbildungen:
- Psychologische Beraterin
- Systemische Beraterin
Abgeschlossene Fortbildungen:
- Schizophrenie und Psychosen erleben, verstehen
und behandeln - Deliktorientierte Milieutherapie
- Psychoedukation bei Schizophrenie, Psychosen und
wahnhaften Störungen - Persönlichkeitsstörungen erleben, verstehen und
behandeln
Settings
Bei uns haben Sie die Wahl zwischen Einzel- und Gruppensettings. In der Einzelberatung können wir individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen und eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen. In Gruppensettings profitieren Sie vom Austausch und den Erfahrungen innerhalb der Familie oder dem betreffenden Personenkreis.
Die Settings werden so gewählt, dass sie optimal auf die Bedürfnisse der Beratung
abgestimmt sind.
Sie können Termine ganz unkompliziert online, per E-Mail oder telefonisch vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir telefonisch nicht immer sofort erreichbar sein können. Falls Sie uns nicht direkt erreichen, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht, und wir werden uns umgehend bei Ihnen zurückmelden.
Termine außerhalb der regulären Arbeitszeiten sowie samstags und sonntags sind fester Bestandteil unseres Angebots und können ebenfalls vereinbart werden.
Sitzung & Kosten
Eine Einzelsitzung dauert 50 Minuten. Eine Buchung von Doppelsitzungen ist, sofern
gewünscht und angebracht, grundsätzlich möglich.
- Beratung in der Praxis: 95,00 €
- Beratung per Telefon/ Videotelefonie: 85,00 €
*Die Zahlung erfolgt in bar oder per Überweisung nach Rechnungsstellung. Eine
Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen findet nicht statt.
Bitte beachten Sie ferner, dass Sie einen Termin spätestens 24 Stunden vorher absagen müssen, da ich diese Zeit nur für Sie reserviere und für diese Zeit anderen Klient*innen keine Termine anbieten kann. Wenn Sie also einem vereinbarten Termin ohne rechtzeitige Absage unentschuldigt fernbleiben, muss ich mir vorbehalten, Ihnen diesen ganz oder teilweise in Rechnung zu stellen.